VITA

annette_haug_grafik_art_contemporary_bio

Mein Instagram-Account Art von Pola Polanski

Schriftstellerin Pola Polanski

Mein facebook-Account

Ich bin viele – zum Werk von Pola Polanski

»Man sollte nicht versuchen, sich eindeutige Identitäten zu konstruieren. Je komplexer Identitäten sind, desto besser.« (Daniel Kehlmann)

Wer sich dem Schaffen Pola Polanskis nähert, begibt sich auf unsicheres Gelände, das schon im Kopf des Lesers beziehungsweise des Betrachters beginnt: Pola Polanski, d.i. Annette Haug, ist Künstlerin und Schriftstellerin – eine Doppelbegabung. Dabei ist ›doppelt‹ vielleicht schon eins zu viel. »Fühlst du nicht an meinen Liedern / Dass ich Eins und doppelt bin?«, so heißt es bei Goethe, mit Blick auf das Gingko-Blatt, und nicht nur das. Ist Annette Haug die Künstlerin und Pola Polanski die Autorin? Oder umgekehrt? Geht es wirklich nur um ein Pseudonym gegenüber einem bürgerlichen Namen, wo doch beides offenliegt? Es mag sein, dass der Künstlerinnenname nur das Alter ego ein und derselben Person ist. Polanski, der Filmregisseur kommt dennoch in den Sinn – ein Mensch mit vielschichtiger, auch abgründiger Persönlichkeit. Pola: wäre möglicherweise ein klanglicher Auftakt, ein Schelm, wer an die Tochter Klaus Kinskys denkt, noch jemanden mit multipler Persönlichkeit. Geht es hier gar nicht um Doppelung, sondern um ein fiktives Glatteis, auf das uns die Künstlerdichterin führt?

Doch Kopf beiseite: Die gemalten und gezeichneten Figurationen und Phantasmagorien Pola Polanskis treffen auf ihre literarischen Psychogramme, die eine Welt offenlegen, wenn nicht gar sezieren, welche wir allzu gern verdrängen wollen. Aber einmal nach der Kopfgeburt – o, wieder ist er da – von der Leine gelassen, ergießen, ja verströmen sich die Gedanken bildlich übers Papier oder wörtlich über den Bildschirm. Die Tagebuchform, sei sie bildlich, sei sie textlich gefasst, verleitet dazu zu denken, es handle sich um Selbstbespiegelungen. Das ist sogar mehr als wahrscheinlich, dass sich hier Erlebtes lesen und anschauen lässt. Was sollte es auch anderes sein, mag man sagen. Aber der Sog, mit dem der Konsument der Bilder und Texte konfrontiert wird, macht deutlich, dass es hier nicht um Erfindungen aus dem Elfenbeinturm heraus geht, sondern um die Untiefe und Tiefe der menschlichen Seele – hier konkret um die Seele eines greifbaren, wirklichen Menschen: das Selbst. Dazu kommt der fingierte Mensch, der dazwischen hineingeschrieben wird und der uns immer wieder auch in den porträthaften Zügen bekannt vorkommt: als ich und du. Und darüber hinaus dieses erwähnten Konsumenten, der nicht immer etwas zum persönlichen Genuss vorgesetzt bekommt, sondern seine eigenen Abgründe zu ahnen beginnt. Die Kunst/Literatur von Pola Polanski ist keine Konsumentenkost, sie ist Droge, Rausch, Psychostyle.

Die Unmittelbarkeit dieser halb surrealen, halb psychedelischen Wort- und Bildmeldungen sind unmittelbar, schamlos, ungeschützt, verletzlich, zuweilen selbstzerfleischend direkt und aggressiv angriffslustig. Ihre Hausheiligen im richtigen Leben, wenn es das denn gibt, sind Charles Baudelaire, Thomas Bernhard, T.C. Boyle, Rainald Goetz, Elfride Jelinek, Sarah Kane, David Foster Wallace u.a.m., meist Extremisten des Worts. Ausdauerschreiber, Wortmarathonis wie Fjodor Dostojewski, Thomas Mann oder Marcel Proust sind dabei, feinnervige Lyriker wie Ingeborg Bachmann und Lautréamont, Denker wie Gilles Deleuze und Félix Guattari. Die Liste ist eine Fundgrube, in die sich Pola hineingestürzt hat mit Wortgier und Bildwut. In Ihrem jüngsten Prosatext »Phantasmen des Erinnerns« liest man nach Kaskaden irritierend, manchmal verstörend ehrlicher Seelentortour: »Ich bin weder asexuell noch bisexuell noch heterosexuell, ich bin intellektuell.« Man mag hinzufügen: und experimentell. Die vermeintliche Dokumentation von Krankheitsbildern ist die schonungslose Aufrechnung mit der Zeit, ist die Widerborstigkeit gegenüber einer Gesellschaft, welche die Kultur ins zerstörerische Nichts treibt. »Unica Zürn ist aus dem Fenster gesprungen. Sylvia Plath hat sich im Backofen vergast. Virginia Woolf ist mit Steinen beschwert in den Fluss gegangen… Gilles Deleuze ist aus dem Fenster gesprungen.« Stakkatoartig zählt sie das Elend des mühsam gelebten Lebens auf, unsinnig sinnvoll als eine Art unentrinnbarer Teufelskreis komponiert, wortreich inszeniert: Die Schicksale wiederholen sich, immer und immer wieder. »Ich muss mich und meine Kreativität in Sicherheit bringen«, schreibend, zeichnend und malend versucht sie einem solchen Schicksal zu entgehen. Tätig zu sein, ist auch eine Art Selbstschutz, um nicht zu verzweifeln.

»44 Powerfrauen in der Kunst« heißt ihre Annäherung an den weiblichen Beitrag des tätigen Geistes. Sie begegnet den Frauen nicht einfach, sondern – kaum verwunderlich – vielfach. Basierend auf Fotografien oder andere Bildnisse erschafft sie eigenständige Porträts, eigenständig deshalb, weil es bei aller Erkennbarkeit auch Doppelungen des eigenen Selbst sind, pseudonymale Bildnisse, die man als Betrachter auch so lesen könnte, als wollte die Künstlerin sagen: Seht, das könnte auch ich sein. Daneben schreibt sie sich an die Frauen heran. Der Aufbau ist formal einfach, inhaltlich hochkomplex: Der erste Hauptteil scheint eine Kurzvita zu sein, die allen Regeln lexikaler Fakten nahekommt, die aber doch einen betont subjektiven Fokus legt auf die eigene Position des Lebens. Der zweite Hauptteil besteht aus Bewusstseinsströmen, bei denen Pola in die Rolle dieser Frauen schlüpft und sich als gespiegeltes Ich neu erfindet. Die Referenzen setzen sind gleichsam Annäherung, Rollentausch, Doppelung wie die Auseinandersetzung von Eins und Alles. Zwischen diesen Teilen sind, nicht zwingend, textliche Ergänzungen zu lesen: zum einen persönliche Erfahrungen und Erlebnisse mit einzelnen Frauen, ergreifend in der Empathie, mit der Pola diesen Kolleginnen begegnet, zum anderen kritische Anmerkungen, wenn sie uneins ist. In diesen Kontexten fallen die liebevollen Erinnerungen an Joan Jonas oder Cordula Güdemann auf, aber auch die Scheinheiligkeit einer Valie Export hinsichtlich der Anbiederung an den Diktator Putin oder der unwürdigen Vermarktung schicksalhafter Biografien wie der von Frida Kahlo.

Ist dies nun ein Kompendium zur Frauengeschichte oder eine Vereinigung multipler Persönlichkeiten in der Person der Autorin/Künstlerin Pola Polanski beziehungsweise eines kaum sinnvoll personalisierbaren, imposanten Weltgeistes? Die Frage ist rhetorisch, denn es ist alles zusammen. Pola Polanski / Annette Haug stecken in diesem Opus genauso wie all die Frauen von Camille Claudel (1864-1943) bis Anna Bittersohl (geb. 1982). Selten wurde kulturelles Leben so hautnah und faszinierend, so berührend wie drastisch formuliert und skizziert wie hier. Das Frauen-Power-Buch fügt sich in das poetische und künstlerische Schaffen ein, ist als sachkundige Dokumentation wie auch als Teil der Selbstbespiegelung wahr- und aufzunehmen, zu inhalieren, zu verinnerlichen. Wir sind Teil des Ganzen.

Günter Baumann, August 2023

Kurzvita

Annette Haug wurde 1966 in Ulm geboren. Von 1991-1997 studierte sie Grafikdesign an der Merz-Akademie für Gestaltung in Stuttgart und von 1997-1998 Malerei und Performance an der Staatlichen Akademie der Künste. In den Folgejahren arbeitete sie als Schriftstellerin und Grafikerin. Im Jahr 2011 nahm sie die Malerei wieder auf. Seither folgten zahlreiche Gruppen- und Einzelausstellungen in Kunstvereinen und Galerien. Als Künstlerin beansprucht Annette Haug außerdem die Künstleridentitäten Pola Polanski und Amy Hany. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Stuttgart.

Stipendien

2021 Das Lektorat des Romans „Von der Jagd nach Vögeln“ wird vom Land Baden-Württemberg mit einem Corona-Stipendium gefördert.
2022 Die Arbeit an dem Roman „Jagd auf Irrwegen“ wird vom Land Baden-Württemberg mit einem Corona-Stipendium gefördert.

Kunstmessen

2017 Galerie Michaela Helfrich, Art Market Budapest

Einzelausstellungen

2023 Präsemtation bei Sarah Haberkern, Art&Antik
2023 Kunstankauf, MuSeele Göppingen
2022 Buchhandlung Pörksen, Stuttgart
2021 Service- und Quartiershaus, Feuerbacher Balkon, Stuttgart
2020 stuttgARTfactory, Stuttgart
2019 Doppelausstellung, Galerie Bovistra, Villingen-Schwenningen
2018 Kleine Galerie, Bad Waldsee
2017 Ebene0, Stuttgart
2016 Galerie daneben, Köln
2015 Galerie Art+Concept, Soest
2014 Kultur am Kelterberg, Stuttgart Vaihingen
2014 Zero Arts, Stuttgart
2014 Galerie Constanze Reinhardt, Stuttgart

Gruppenausstellungen

2023 Artwalk, Stuttgart
2023 Lange Nacht der Museen, Atelier Stuttgart
2022 Schacher Raum für Kunst
2022 Galerie interArt, Stuttgart
2022 Jurierte Ausstellung Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
2022 Rotary-Club Benefiz-Auktion, Hamburg
2022 BBK/W Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs / WIR / Kunst im Rathaus
2022 BBK/W Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs
2021 Galerie interArt, Stuttgart
2021 Kunstpreis „So gesehen“ Sachpreis
2021 Rotary-Club Benefiz-Auktionen, Hamburg und München
2020 Galerienhaus Stuttgart, Schacher Raum für Kunst, Apokalypse Ciao, Stuttgart
2020 Rotary-Club Benefiz-Auktion, München
2019 Galerie Bovistra, Stuttgart
2019 Artwerk, Vaihingen Enz
2019 Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
2019 KUNSTBEZIRK Stuttgart
2018 Rotary-Club Benefiz-Auktionen, Hamburg und München
2018 Kunstmarkt Ravensburg
2018 Württembergischer Kunstverein, Künstlerbücher, Linienscharen, Stuttgart
2018 Oberwelt, Stuttgart
2018 Kunstverein Neuhausen
2018 Galerie Michaela Helfrich, Berlin
2018 Galerie Sahra Haberkern, Stuttgart
2017 Galerie Sahra Haberkern bei Coworking, Stuttgart
2016/17 Galerie Angela Lenz, Feldberg-Falkau
2016 Galerie daneben, Köln
2016 Kunstverein Wörth, Wörth am Rhein
2016 Oberwelt, Stuttgart
2016 Jurierte Ausstellung, Kultur am Kelterberg, Stuttgart
2015 Galerie Art+Concept, Soest
2014 Kultur am Kelterberg, Stuttgart Vaihingen
2014 Villa Zierer bei München
2013 Oberwelt, e.V., Stuttgart
2011 Kunstverein Feuerbach, Stuttgart
Württembergischer Kunstverein, Stuttgart
Performances, op-Nord, Stuttgart
Kaufpark Freiberg, Stuttgart
Dillmann Kunstmarkt, Stuttgart

Atelierrundgänge

Lange Nacht der Museen, Atelier Stuttgart
Offenes Atelier, Kultur am Kelterberg, Stuttgart Vaihingen

Mitgliedschaften

Künstlermitglied im Kunstverein Neuhausen, Baden-Württembergischer Kunstverein, KUNSTBEZIRK Stuttgart, interArt-Galerie Stuttgart, Mitglied im Schriftstellerhaus Stuttgart, BBK Bund Bildender Künstlerinnen Württembergs, VG Bildkunst, VG Wort

Über die Kunst von Annette Haug / Pola Polanski

Bitter-süß soll meine Kunst daher kommen. Filmstills, Porträts, Mädchen, Frauen, Marilyn Monroe, die Skelette der Fiesta de los Muertos und Bambi – die Bezüge in Annette Haugs Kunst sind zahlreich und bilden einen eigenwilligen und zugleich schlüssigen Kosmos, gefärbt in Tusche, Schrift, Collage und Acryl. In diesen Medien bringt die Künstlerin ihre Motive zu Papier und bewegt Fragen nach Identität, Kindheit, Unschuld, Vergänglichkeit und Geschlechterrollen – im Besonderen die gesellschaftlichen Codes von Weiblichkeit. Eine Konstante ihres Werks ist die Überlagerung einer friedlich-angepassten Welt, die von düsterer Schwere, grotesken Fratzen und leeren Blicken durchzogen wird. Sie verweist auf die Doppelbödigkeit gesellschaftlicher Klischees indem sie die dunkle Seite des Menschen beleuchtet und entlarvt damit gesellschaftlich-heuchlerische Wunschbilder.Im Fokus von Annette Haugs künstlerischem Interesse steht die menschliche Gestalt. Die Künstlerin kratzt am Schein der Dinge, am Scheinen-Wollen des Menschen und befragt gesellschaftliche Rollengefüge und Anerkennungsmodelle. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit sind die zur Formel gewordenen Facetten der Weiblichkeit: die Unschuld des kindlichen Mädchens, der begehrenswerte Vamp, die heilige Mutter mit dem Kind, das bürgerliche Fräulein mit Frisur und Kostüm, das liebliche Dummerle. Die potentielle Harmonie von Annette Haugs Bildpersonal ist stets gebrochen und ist durchzogen von blutenden Farbtränen, Schusswunden, Vanitassymbolen wie dem Sensenmann, aber auch durch entstellte Gesichter, gezeichnet von Krankheit, Hoffnungslosigkeit und Hohn.

Annette Haugs Arbeiten liefern dem Betrachter damit beides: das gesellschaftliche Wunschbild und zugleich dessen Überzeichnung ins Groteske. Ihre Figuren werden Trugbilder, deren Innerlichkeit nach außen gekehrt zu sein scheint. Sie legen Nahe, dass Identität in der Brutalität enthüllt werden kann. Doch wie bei einem Vexierbild, kann der Eindruck des Betrachters kippen: sieht er das lieblich-süße Wunschbild, oder erkennt er dessen Entstellung? Ein unentscheidbares Wechselspiel. Annette Haug stellt mit ihren Arbeiten Fragen nach der menschlichen Identität und enthüllt makabere, im Alltag verdeckte Seiten des Selbst. Ihre Bilder sind dadurch nicht nur Spiegel menschlicher Wunschbilder, sondern auch Spiegel einer im Alltag verborgenen inneren Realität. Annette Haugs Arbeiten liefern dem Betrachter damit beides: das gesellschaftliche Wunschbild und zugleich dessen Überzeichnung ins Groteske. Ihre Figuren werden Trugbilder, deren Innerlichkeit nach außen gekehrt zu sein scheint. Sie legen Nahe, dass Identität in der Brutalität enthüllt werden kann. Doch wie bei einem Vexierbild, kann der Eindruck des Betrachters kippen: sieht er das lieblich-süße Wunschbild, oder erkennt er dessen Entstellung? Ein unentscheidbares Wechselspiel.

 

Kleine Galerie, Wurzacher Straße 53, Bad Waldsee Vernissage am Sonntag, den 14. Januar 2018, 11 Uhr

RedeText

Von Herbert Köhler

Pola Polanski zeigt in ihrer Ausstellung in der Kleinen Galerie in Bad Waldsee einen kleinen Teil aus dem riesigen Fundus ihrer Tuschezeichnungen. Pola Polanski ist eine Alias-Identität, also ein Pseudonym, das sich die Künstlerin und Schriftstellerin Annette Haug speziell für die Präsentation ihrer Zeichnungen und Texte reserviert hat. Damit nicht genug: Annette Haug nutzt noch eine weitere Alias-Existenz als Amy Hany.

Alias oder Pseudonym. Es geht dabei nicht allein um virtuelle Platzhalter des Klarnamens der realen Person Annette Haug, sondern auch um einen distanzschaffenden Wechsel des Rollenkörpers im Gesellschaftstheater des Lebens und des Auftretens in der Kunst.

Nur um noch einmal ganz sicher zu gehen: Heute haben wir es mit Zeichnungen von Pola Polanski zu tun, die hier – verständlicherweise – in der Person Annette Haug anwesend ist.

Sie wurde 1966 in Ulm geboren, studierte von 1991 bis 1997 in Stuttgart Grafikdesign an der Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, die seit 2011 kurz Merz Akademie genannt wird.
Das sich anschließende Kunststudium an der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart musste abgebrochen werden. Geldverdienen als Grafikerin in einer Werbeagentur war nun angesagt. In den Folgejahren kam dann die Schriftstellerei dazu.
Seit 2011 treten Zeichnung und Malerei wieder mehr in den künstlerischen Vordergrund. Mit ein Anstoß dazu waren damals die Bilder der britischen Künstlerin Dawn Mellor, die sich Prominentengesichter vornimmt, um sie dann ikonografisch vom Sockel zu holen, also intelligent zu ›verhunzen‹. Ähnlich wie das die Adbusters der Street Art tun, wenn sie sich die Werbung vornehmen, um sie meist witzig ad absurdum zu führen.

Pola Polanskis Kunst fließt natürlich auch in ihre schriftstellerische Arbeit ein. Bisher veröffentlicht hat sie Amok Koma, ein Band mit Kurzgeschichten, dann ihr KünstlerinBuch Pola Polanski Works 2015-2016, den Künstlerroman Gaslighting [also Gasbeleuchtung] mit dem Untertitel Ein gefährliches Spiel um Liebe, Kunst, Macht und Geld‹ sowie den Kunst & Lyrik-Band Kronleuchterweitwurf.

Wer hier die Galerie betritt, merkt schon an der Hängung der Zeichnungen, dass es eher nach Atelieratmosphäre aussieht als nach einer aufgeräumten Passepartout-im- Rahmen-Präsentation. Zum Schrecken vieler Galeristen und Sammler begannen Künstlerinnen und Künstler in den 1980er Jahren dadurch ihre antimuseale Einstellung zu signalisieren, indem sie ihre Arbeiten meist mit Nadeln oder Nägeln an die Wand klatschten und damit – ganz beiläufig – ihren Werkstattcharakter unterstrichen. Mittransportiert wurde eine nicht immer ganz ernst gemeinte Verachtung des Ausstellungsbetriebs. An den Perforationslöchern konnte man dann in etwa abzählen, wie oft eine Arbeit schon umgehängt bzw. gezeigt wurde. Aber es gibt ja auch die etwas feinere Art mit den papierschonenden breiten Foldback- Klammern. Die nutzt Pola Polanski.

Kurzum. Die Künstlerin ist so gut wie ständig am Zeichnen und bringt mit dieser Art der Hängung ihren schnellen Arbeits- und Produktionsprozess zum Ausdruck. Keine Zeit verlieren ist die Botschaft.

Was wir sehen.
Pola Polanskis Konvolut an Tuschezeichnungen auf Papier und einige auf Leinwand besteht in der Hauptsache aus Porträts von Mädchen- und Frauengesichtern bzw. -gestalten. Die Vorlagen hat sie aus dem Internet. Aber auch Selbstporträts sind zu entdecken.
Viele ihrer Porträts sehen auf den ersten Blick aus, als ob sie direkt aus dem Frauenideal-Fundus gängiger Modemagazine entstammen würden. Doch schnell merkt man: da stimmt doch etwas nicht! Warum treten da etwa Skelette an die Oberfläche? Warum immer wieder Blut und physische Verletzung? Da scheinen Anmut und Todessymbolik zu kollidieren. Jugendliche Frische mit Mumienfleischoptik. Ästhetik mit Zerfallsdatum. Intaktes trifft auf Verstörendes, Kosmetisches auf Ruinöses, Idyllisches auf Boshaftes. Jede der Zeichnungen trägt diese Polarisierung in sich, mal weniger, mal mehr augenfällig. Aber die Spaltung der jeweiligen Erscheinung auf dem Bild – ihr Spektrum zwischen Leben und Tod – ist stets greifbar da.

Was ist da los, wenn sich jemand daran macht, gesellschaftlich verordnete Mainstream-Ästhetik auszuwählen, um sie dann zu demontieren, zu dekonstruieren, ja, gar zu ›verhunzen‹? Ist der schöne Schein so unerträglich, dass er geradezu boshaft nach unten korrigiert werden muss? Geht es da etwa um die Rache an diesem schönen Schein, um einen Schlag gegen das Erbauliche überhaupt? Treffen sich hier Wunschbild, Trugbild und Realbild zu einem verstörenden Stelldichein, um eine vorgegaukelte ideale Welt zu entwerten?

Steckt Provokation oder Destruktion dahinter, oder erschöpft sich Pola Polanskis schonungsloser Draufhalterealismus allein in renitenten Punk-Attituden?

Viele Fragen tun sich da auf. Fest steht: Das was jede Kosmetik verdecken soll, legt Pola Polanski wieder frei, indem sie in subkutanen, also unter die Haut gehenden Gesten die wahre Verfassung eines Gesichts oder einer Gestalt an die Oberfläche zerrt mit all dem hineingelegten psychischen und physischen Schmerz, der sich als Angst und Verzweiflung, Sarkasmus und Bosheit mobilisieren lässt. Man könnte hier durchaus an Arbeiten von Marlene Dumas, Gottfried Helnwein, Marilyn Manson, Roland Topor oder Manfred Deix denken, die den Schwerpunkt Verletzung auf unterschiedlichste Art in sich tragen.

In seiner ersten Duineser Elegie von 1912 könnte Rainer Maria Rilke den lyrischen Schlüsselsatz für einen solchen künstlerischen Ansatz geschrieben haben. Der lautet:
»Wer, wenn ich schriee, hörte mich denn aus der Engel // Ordnungen? und gesetzt selbst, es nähme // einer mich plötzlich ans Herz: ich verginge von seinem // stärkeren Dasein. Denn das Schöne ist nichts // als des Schrecklichen Anfang, den wir noch grade ertragen, // und wir bewundern es so, weil es gelassen verschmäht, // uns zu zerstören. Ein jeder Engel ist schrecklich.«

Schon Künstler wie Egon Schiele, James Ensor oder Otto Dix trugen einen ähnlich expressionistisch-decouvrierenden Impuls in sich. Wunde und Fratze sei die wahre objektive Realität der menschlichen Darstellung, ihr kosmetischer Teil dagegen sei schiere Blendung, eben um diese Wirklichkeit überhaupt ertragen zu können.

Es gibt noch weitere, in der modernen Kunstgeschichte liegende Ansätze.
Mit der 1919 begonnenen Sammlung von Bildwerken psychisch erkrankter Menschen durch Hans Prinzhorn etwa wurde der Fokus auf deren künstlerische Tätigkeit gerichtet und gezeigt, dass kreative Leistungen nicht allein von einer akademischen Ausbildung abhängen. Später (ab 1954) – in der Anstalt im österreichischen Maria Gugging – intensivierte der Psychiater Leo Navratil die künstlerische Arbeit mit seinen Patienten. Deren unverstellte Subjektivität und deren rohe, filterfreie Bildgebung hatten Künstler wie Jean Dubuffet tief beeindruckt und inspiriert. Art brut, eine Art Außenseiter-Kunst, wurde im Anschluss zum Stil erklärt. Diese Kunst der Außenseiter mit ihrem teils genialen Dilettantismus wurde zur u.a. Inspirationsquelle für Bewegungen wie Fluxus, Punk, Grunge und für weitere kreative Erscheinungen subversiver Haltungen in der Kunst bis heute.

Das alles könnte auch auf Pola Polanskis Kunst abgefärbt haben.
Fest steht: Pola Polanski verwandelt die Ursprungsoptik ihrer Porträtvorlagen in ikonografische Sprachrohre der eigenen oder konfabulierten Befindlichkeiten, indem sie im wahren Sinne solange an deren Image kratzt bis sie ihren ästhetischen Schein aufgegeben haben und ihre unverstellte Daseins-Folie an die Oberfläche lassen. Dann erst ist aus einer bloß optischen Erscheinung eine individuell definierbare Haltung geworden. Ein Konglomerat aus Leid, Schmerz und Bosheit verschmilzt im Elendsübermut. Und es wird klar, weshalb nach einer solchen Transformation fast jeder Engel schrecklich sein muss.

Pola Polanskis Tuschezeichnungen kitzeln also aus jeder zunächst affirmativ daherkommenden Ästhetik den Grad ihrer versteckten Pathologie an die Oberfläche. Oft bleibt jedoch das Kippphänomen, das die Betrachtenden frei entscheiden lässt, was an der Oberfläche gerade seine Wichtigkeit bekommen kann: die Fassade des Schönen oder die Realität des Hässlichen.

Und nur wer Abgrund und Höhenflug gleichermaßen kennt, kann diese Geschichten auch bildgebend überzeugend thematisieren.
Das tut Pola Polanski. Sie sieht sich die schöne Welt mit dem diagnostischen Blick ihrer ganzen Erfahrungen an.
Sie hat sozusagen den transluziden, transparenten, ja, diaphanen Röntgenblick.

Annette Haug ist Dipl.-Kommunikationsdesignerin FH mit 18 Jahren Berufserfahrung als Grafikerin in verschiedenen Werbeagenturen im Raum Stuttgart.

Im Moment freie Grafikerin, Webdesignerin und Künstlerin.

Für den Verband Bildender Künstler und Künstlerinnen Baden-Württemberg ist sie als Projektassistentin tätig.

Desweiteren macht sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Kunstbezirk Stuttgart.

Sie hat ein abgeschlossenes Studium an der Merz Akademie in Stuttgart bei den Dozenten Diedrich Diederichsen und Gabriele Götz mit der Diplomnote 1,0.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken